DGUV Information 201-021 - Sicherheitshinweise für Arbeiten im Gleisbereich von Eisenbahnen

Online-Shop für Schriften

Jetzt bei uns im Shop bestellen

Jetzt bestellen

Anhang 1 - Inhalt einer Unterweisung für Arbeiten im Gleisbereich

Der Sicherungsplan ist Grundlage der Einweisung in die Sicherungsmaßnahmen, die vor Arbeitsbeginn vom Verantwortlichen des Sicherungsunternehmens für die Arbeitsaufsicht und von dieser für alle Beschäftigten durchzuführen ist. Auch die Arbeitsaufsichten von Nachunternehmern sind einzuweisen und müssen ihre Beschäftigten in die Sicherungsmaßnahmen einweisen.

Jeder Beschäftigte, der auf einer Arbeitsstelle im Gleisbereich eingesetzt werden soll, muss wissen,

  • wie er seinen Arbeitsplatz sicher erreichen kann,

  • wann er den Gleisbereich betreten darf,

  • dass für jedes Betreten des Gleisbereichs eine Sicherungsmaßnahme eingerichtet sein muss,

  • in welchem Bereich er gesichert ist,

  • dass der gesicherte Bereich niemals eigenmächtig verlassen werden darf,

  • welche Fahrten möglich sind,

  • welche Sicherungsmaßnahmen durchgeführt sind,

  • dass eine Feste Absperrung die Grenze des Arbeitsbereichs darstellt und nicht überstiegen oder umgangen werden darf,

  • welche Bedeutung Wahrnehmbarkeitsproben haben,

  • dass er die Arbeit im Gleisbereich einstellen muss, wenn er feststellt, dass er die akustischen Warnsignale und/oder die optischen Erinnerungsanzeigen an seinem Arbeitsplatz nicht mehr deutlich wahrnehmen kann,

  • welche Bedeutung Warnsignale haben und wie er auf Warnsignale reagieren muss,

  • dass der Gleisbereich beim Warnsignal "Arbeitsgleise schnellstens räumen" sofort verlassen werden muss,

  • dass er sich bei der Rückkehr in den Gleisbereich über den Warnzustand informieren muss,

  • dass beim Einsatz automatischer Warnsysteme der Warnzustand erst dann beendet ist, wenn die optischen Erinnerungsanzeigen erloschen sind,

  • dass der Gleisbereich beim Einsatz automatischer Warnsysteme geräumt werden muss, wenn diese "Störalarm" geben und bis zur Beseitigung der Störung nicht wieder betreten werden darf,

  • nach welcher Seite das Gleis bei einer Warnung zu verlassen ist,

  • wie er den Sicherheitsraum erreicht,

  • dass von Maschinen und Schienenfahrzeugen nur zur gleisfreien Seite hin abgestiegen werden darf,

  • wo und wie Maschinen, Material und Geräte abzulegen sind, damit sie durch den Fahrtwind von Schienenfahrzeugen nicht bewegt werden können,

  • welchen Abstand vom Gleis er beim Abstellen von Geräten, Maschinen und Bauteilen einhalten muss,

  • wie er sich bei der Annäherung und beim Passieren von Fahrten zu verhalten hat,

  • dass Sicherungsposten nicht von ihrer Sicherungstätigkeit abgelenkt und nicht zur Mitarbeit aufgefordert werden dürfen,

  • dass die Arbeiten auf Anweisung der Sicherungsposten einzustellen sind, wenn diese die Sicherung nicht mehr gewährleisten können (z. B. bei einer durch Nebel unterbrochenen Sichtverbindung),

  • dass sich beim Einsatz von Absperrposten jeder Beschäftigte im unmittelbaren Zugriffsbereich eines Absperrpostens aufzuhalten hat,

  • dass er Abweichungen vom geplanten Bauablauf, die die Sicherungsmaßnahme beeinträchtigen können, der Arbeitsaufsicht melden muss,

  • wessen Anweisungen er Folge zu leisten hat,

  • dass er Warnkleidung zu tragen hat,

  • ob die Fahrleitung spannungsfrei ist,

  • welcher Schutzabstand zur Fahrleitung gilt,

  • was er als Maschinenführer beachten muss,

  • welche Regelungen in Sonderfällen (z. B. Arbeiten auf Brücken oder in Tunneln) gelten

  • welche persönliche Schutzausrüstung zu tragen ist:

    • für das Signalhören im Gleisbau geeigneter Gehörschutz (Bemerkung "S" in der Liste der geprüften Gehörschützer [18]),

    • Sicherheitsschuhe Kategorie S 3 gemäß DIN EN ISO 20345 [41],

    • Schutzhelm [42],

    • Schutzbrille bei Gefährdungen für die Augen [20].

Einsatz von Nebenfahrzeugen:

Beim Einsatz von Nebenfahrzeugen (z. B. Zweiwegebagger, Stopfmaschinen, Schotterpflüge, Schienenkrane) sind die Nebenfahrzeugführer in die betriebliche Situation der Baustelle durch den Eisenbahnbetriebsleiter des Bauunternehmens oder durch eine von ihm beauftragte Person (z. B. Bauleiter) einzuweisen.