Online-Shop für Schriften

Jetzt bei uns im Shop bestellen

Jetzt bestellen

Sonnenschutz im Büro
Hilfen für die Auswahl von geeigneten Blend- und Wärmeschutzvorrichtungen an Bildschirm- und Büroarbeitsplätzen
(bisher: BGI 827)

SP 2.5

Verwaltungs-Berufsgenossenschaft

Stand der Vorschrift: Februar 2005

bgi-827_titel.jpg

Einführung

Das Tageslicht ist für den Menschen von wesentlicher Bedeutung, da es einen großen Einfluss auf das Wohlbefinden hat. Unterschiedliche Lichtstärken und -qualitäten stimulieren oder dämpfen die Leistung des Menschen und beeinflussen dadurch den Tagesrhythmus. Das Tageslicht informiert über unsere Außenwelt und das Wetter.

Diese Wirkungen des Tageslichts sollen auch am Arbeitsplatz so weit wie möglich zum Tragen kommen. Für die ergonomische Gestaltung der Arbeitsplätze spielen daher ausreichend große Fenster und eine fensternahe Anordnung der Arbeitsplätze mit einer guten Sicht nach außen eine wichtige Rolle.

Andererseits kann Tageslicht bei der Arbeit auch störend sein. Scheint die Sonne direkt in den Raum, können Mitarbeiter geblendet werden. Besonders bei der Arbeit am Bildschirm macht sich dies negativ bemerkbar. Zudem können Spiegelungen das Erkennen der Bildschirminformationen erschweren.

Damit der Mitarbeiter durch das Tageslicht nicht gestört wird, benötigt er einen wirksamen Blendschutz. Um außerdem auf die unterschiedlichen Tageslichtverhältnisse reagieren zu können, fordert die Bildschirmarbeitsverordnung geeignete verstellbare Lichtschutzvorrichtungen an den Fenstern.

Was heißt geeignet?

Diese BG-Information erläutert, wie durch unterschiedliche Sonnenschutzvorrichtungen die jeweiligen Bedingungen in Arbeitsräumen berücksichtigt werden können.

Außer Problemen mit der Blendung können durch die Sonneneinstrahlung unangenehm hohe Raumtemperaturen auftreten. Zweckmäßige Vorrichtungen an den Fenstern können den Temperaturanstieg durch die Sonne begrenzen.

Diese BG-Information unterstützt Sie bei der Auswahl von Sonnenschutzvorrichtungen für Räume mit Bildschirm- und Büroarbeitsplätzen. Sie erhalten auch Hinweise zur richtigen Bedienung der Sonnenschutzvorrichtungen.

Die Beispielsammlung gibt eine Orientierungshilfe, welche Vorrichtungen für bestimmte Bedingungen einen guten Sonnenschutz bieten.

Im Glossar werden Ihnen alle Fachbegriffe erläutert, die in dieser BG-Information verwendet werden.

Redaktionelle InhaltsübersichtAbschnitt
Sonnenstrahlung1
Einwirkung der Sonnenstrahlung auf Gebäude, Raum und Arbeitsplatz 2
Ausrichtung des Gebäudes, geografische Lage und Jahreszeit2.1
Architektur und Umgebung des Gebäudes2.2
Einfluss der Fenster2.3
Aufstellung des Bildschirmarbeitsplatzes2.4
Bildschirmanzeige2.5
Anforderungen 3
Sichtverbindung nach außen3.1
Lichttechnische Anforderungen3.2
Thermische Anforderungen3.3
Übersicht zu Sonnenschutzvorrichtungen4
Außen liegende Sonnenschutzvorrichtungen4.1
Zwischen den Fensterscheiben liegende Sonnenschutzvorrichtungen4.2
Innen liegende Sonnenschutzvorrichtungen4.3
Auswahl von Sonnenschutzvorrichtungen5
Ermittlung der Eigenschaften und Kennwerte zum Blendschutz5.1
Ermittlung des Kennwerts zum sommerlichen Wärmeschutz5.2
Entscheidung über die Einbaulage der Sonnenschutzvorrichtungen5.3
Vorschläge5.4
Beispiele6
2-Personen-Büro, Fensterfassade nach Süden ausgerichtet6.1
2-Personen-Büro, Fensterfassade nach Norden ausgerichtet6.2
2-Personen-Büro, Fensterfassade nach Nordwesten ausgerichtet6.3
2-Personen-Büro, Fensterfassade nach Südosten ausgerichtet6.4
Mehrpersonenbüro mit zwei parallel zueinander angeordneten Fensterfassaden, Fensterfassaden nach Norden und Süden ausgerichtet6.5
Mehrpersonenbüro mit zwei parallel zueinander angeordneten Fensterfassaden, Fensterfassaden nach Osten und Westen ausgerichtet6.6
2-Personen-Büroraum mit zwei über Eck angeordneten Fensterfassaden, Fensterfassaden nach Süden und Osten ausgerichtet6.7
Betrieb von Sonnenschutzvorrichtungen7
Verzeichnis der LiteraturquellenAnhang 1
GlossarAnhang 2