DGUV Information 209-040 - Entsorgung in Sägewerken Arbeitssicherheit an Maschinen und Anlagen

Online-Shop für Schriften

Jetzt bei uns im Shop bestellen

Jetzt bestellen

Abschnitt 3 - Einzelmaschinen

Schwingförderrinne (Vibrorinne)

Risiko
Gefährdungsstufe III.

Es besteht ein geringes Verletzungsrisiko durch:

  • Quetschen der Finger zwischen der Schwingbewegung der Vibrorinne und der trichterförmigen Verblechung

Beschaffenheit und Schutzmaßnahmen
Zwischen schwingender Vibrorinne und festen Einbauten (z. B. Trichterwänden) Sicherheitsabstand von mindestens 25 mm - bei maximaler Auslenkung der Vibrorinne - einhalten.

Exzenterantriebe verkleiden.

Betrieb
Hinweise zur Sicherheit bei der Störungsbeseitigung sowie bei Reinigungs-, Rüst- und Instandhaltungsarbeiten in der Betriebsanleitung des Herstellers beachten.

ccc_1672_01.jpg
Bild 1: Vibrorinne
1.Sicherheitsabstand von mindestens 25 mm zwischen Vibrorinne und trichterförmiger Verblechung

Förderband

Risiko
Gefährdungsstufe III.

Es besteht ein geringes Verletzungsrisiko durch:

  • Einziehen an Bandauflaufstellen

Beschaffenheit und Schutzmaßnahmen
Sicherung der Bandauflaufstellen und Antriebe des Förderers durch Verkleidungen, Füllstücke oder Auskleidungen.

Betrieb
Hinweise zur Sicherheit bei der Störungsbeseitigung sowie bei Reinigungs-, Rüst- und Instandhaltungsarbeiten in der Betriebsanleitung des Herstellers beachten.

ccc_1672_02.jpg
Bild 2: Füllstücke an Einzugstellen von z. B. Förderbändern nach EN 619

Kratzförderer

Risiko
Gefährdungsstufe II.

Es besteht ein erhebliches Verletzungsrisiko durch:

  • Quetschen und Scheren zwischen Mitnehmern und festen Maschinenteilen

Beschaffenheit und Schutzmaßnahmen
Sicherung der Einzelgefahrstellen des Förderers (z. B. Kettenauflaufstellen, Quetsch- und Scherstellen durch Mitnehmer) durch Verkleidungen oder Auskleidungen der Förderebene (Abstand Auskleidung zum Mitnehmer höchstens 5 mm).

Sicherung der Auflaufstellen an den Umlenkrädern durch Verkleidungen.

Leicht erreichbare NOT-AUS-Schalter.

Betrieb
Hinweise zur Sicherheit bei der Störungsbeseitigung sowie bei Reinigungs-, Rüst- und Instandhaltungsarbeiten in der Betriebsanleitung des Herstellers beachten.

Dies betrifft insbesondere den Austausch der Mitnehmerleisten (z. B. Weiterschalten des Kratzförderers im Tippbetrieb vor Ort).

Risikostellen

Anforderungen

ccc_1672_03.jpg
  1. 1

    Zwischen Tragwerk
    und Kratzerkette (Scheren)

  1. a)

    äußere Gestaltung

ccc_1672_04.jpg
  1. oder
  2. b)

    Schutzbereich für Kratzförderer, die in Verbindung mit Maschinen verwendet werden, zu Maschinenteilen aus Metall und einem Behälter zum Sammeln der Späne

ccc_1672_04.jpg

Bild 3: Anforderungen an Kratzförderer nach EN 618 (Stetigförderer und Systeme - Sicherheits- und EMV-Anforderungen an mechanische Fördereinrichtungen für Schüttgut ausgenommen ortsfeste Gurtförderer)

ccc_1672_06.jpg
Bild 4: Kratzförderer
1.Gegen Zugriff gesicherte Einwurföffnung (Gitter)

Schneckenförderer

Risiko
Gefährdungsstufe II.

Es besteht ein erhebliches Verletzungsrisiko durch:

  • Einziehen und Aufwickeln

Beschaffenheit und Schutzmaßnahmen
Sicherung der Gefahrstellen durch trennende Schutzeinrichtungen.

Leicht erreichbare NOT-AUS-Schalter.

Betrieb
Hinweise zur Sicherheit bei der Störungsbeseitigung sowie bei Reinigungs-, Rüst- und Instandhaltungsarbeiten in der Betriebsanleitung des Herstellers beachten.

Risikostellen

Anforderungen
  1. 1

    Schnecke

Gefährdung durch Aufwickeln,
Einziehen oder Fangen

Feststehende Schutzeinrichtung am Trog:
ebenes Blech, keine Bremsen

ccc_1672_07.jpg

  1. 2

    Füllen der Schnecken durch
    offenes Gehäuse

Gefährdung durch Aufwickeln,
Einziehen oder Fangen

Feststehende Schutzeinrichtung:
Maschendraht oder Lochblech,
keine Bremsen

ccc_1672_08.jpg
  • Bewegliche Schutzeinrichtungen mit verriegelnder Vorrichtung, wie in Abschnitt 3.2 von EN 1088 definiert oder

  • Herausnehmbarer Trichter mit verriegelnder Vorrichtung, wie in Abschnitt 3.1 von EN 1088 definiert oder

  • Feststehende Schutzeinrichtung: ebenes Blech, Lochblech oder Maschendraht.

ccc_1672_09.jpg

Bild 5: Anforderungen an Schneckenförderer nach EN 618
(Stetigförderer und Systeme - Sicherheits- und EMV-Anforderungen an mechanische Fördereinrichtungen für Schüttgut ausgenommen ortsfeste Gurtförderer)

Hacker

Risiko
Gefährdungsstufe II.

Es besteht ein erhebliches Verletzungsrisiko durch:

  • Schneiden beim Messerwechsel

  • Abstürzen vom Gehäuse beim Messerwechsel

Beschaffenheit und Schutzmaßnahmen
Messerwellenverkleidung mit elektrischer Verriegelung und Zuhaltung bis zum Werkzeugstillstand.

Not-Abschalteinrichtung für Einzugsvorrichtung

Für den Messerwechsel sichere Aufstiege und Podeste schaffen.

Betrieb
Hinweise zur Sicherheit bei der Störungsbeseitigung sowie bei Reinigungs-, Rüst- und Instandhaltungsarbeiten in der Betriebsanleitung des Herstellers beachten.

Zum Messerwechsel schnittfeste Handschuhe verwenden.

Stand der Entsorgungstechnik
Entsorgung durch Kratzförderer.

Stand der Lärmminderungstechnik
Schnelllaufende Hackerweisen Emissionsschalldruckpegel am Arbeitsplatz von etwa 100 dB(A) auf. Sie sind deshalb zu kapseln (Lärmschutzkabine).

ccc_1672_10.jpg
Bild 6: Hacker mit Schallschutzkabine
ccc_1672_11.jpg
Bild 7: Schaltbügel vor der Einzugsvorrichtung des Hackers

Schwingsiebe

Risiko
Gefährdungsstufe III.

Es besteht ein geringes Verletzungsrisiko durch:

  • Quetschen zwischen Schwingsieb und festen Teilen der Umgebung

  • Stoßen durch das Schwingsieb

  • Stoßen, Quetschen, Scheren und Einziehen durch den Antrieb des Schwingsiebes

Beschaffenheit und Schutzmaßnahmen
Sicherheitsabstand bei größter Ausschwingung von mindestens 0,5 m zu festen Teilen der Umgebung. Falls dieser Abstand nicht eingehalten werden kann, ist eine Umzäunung mit elektrisch verriegelter Zugangstür erforderlich.

Betrieb
Hinweise zur Sicherheit bei der Störungsbeseitigung sowie bei Reinigungs-, Rüst- und Instandhaltungsarbeiten in der Betriebsanleitung des Herstellers beachten.

ccc_1672_12.jpg
Bild 8: Schwingsieb mit Umzäunung

Späneboxen mit Egalisiereinrichtungen

Risiko
Gefährdungsstufe I.

Es besteht ein hohes Verletzungsrisiko durch:

  • Quetschen und Scheren durch die Egalisiereinrichtung

  • Abstürzen von Personen bei der Störungsbeseitigung und bei Instandhaltungsarbeiten

Beschaffenheit und Schutzmaßnahmen
Gefahrbereichssicherung: Umzäunung mit elektrisch verriegelten Zugangstüren.

Sichere Zugänge (Treppen, Laufstege, Überstiege) für Störungsbeseitigungen und Instandhaltungsarbeiten schaffen.

Betrieb
Hinweise zur Sicherheit bei der Störungsbeseitigung sowie bei Reinigungs-, Rüst- und Instandhaltungsarbeiten in der Betriebsanleitung des Herstellers beachten.

Es besteht Lebensgefahr, wenn bei nicht abgeschalteter Anlage eingestiegen wird.

ccc_1672_13.jpg
Bild 9: Späneboxen mit Egalisiereinrichtungen
1.Egalisiereinrichtung
2.Umzäunung mit elektrisch verriegelter Zugangstür