Online-Shop für Schriften

Jetzt bei uns im Shop bestellen

Jetzt bestellen

Arbeitssicherheit durch vorbeugenden Brandschutz
(BGI 560)

Vereinigung der Metall-Berufsgenossenschaften

Stand der Vorschrift: Ausgabe 2010

bgi-560_titel.jpg

Vorwort

Seit Jahrtausenden nutzt und schätzt der Mensch das wärme- und lichtspendende Feuer, das wesentlich zu seinem Überleben in der Natur und zur Entwicklung der Technik beigetragen hat.

Zu jeder Zeit verspürt der Mensch die vernichtende Kraft des Brandes, wenn das Feuer unbeabsichtigt oder unerwartet auftritt oder außer Kontrolle gerät.

Gebäude und Anlagen können nach einem Brand mit mehr oder weniger großem Aufwand instand gesetzt, zerstörte Betriebsmittel neu beschafft werden.

Der Verlust von menschlichem Leben und die Beeinträchtigung der Gesundheit durch den Brand und seine Nebenwirkungen wiegen dagegen ungleich schwerer als der Sachschaden.

Brände und Explosionen sind oft die unmittelbaren Auslöser von Unfällen.

Den Berufsgenossenschaften wurden in den vergangenen Jahren jeweils etwa 3500 Arbeitsunfälle gemeldet, deren Ursache auf Brände und Explosionen zurückzuführen war.

bgi-560_bild01.jpg

Bild 1: Durch Schweißarbeiten ausgebrannte Kfz-Werkstatt

Die Verletzungen werden meist durch die direkte Einwirkung der Flammen oder heißen Rauchgase auf ungeschützte Bereiche des menschlichen Körpers, durch die Auswirkung brennender Kleidung sowie die Vergiftung durch die beim Brand entstehenden Gase verursacht. Selbst kleine Brände belasten bereits die Umwelt erheblich. Dem vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz kommt daher immer mehr Bedeutung zu.

Technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Lebens und der körperlichen Unversehrtheit des arbeitenden Menschen sind Bestandteile der Planung von Arbeitsplätzen und Fertigungsabläufen. Dazu gehören auch Brand- und Explosionsschutzmaßnahmen. Sie liegen im Verantwortungsbereich des Unternehmers und der von ihm beauftragten Personen.

Bild 2:
Statistik der Brandschäden

(Quelle: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V.)

Großschäden in der industriellen Sachversicherung1
JahrSchadenaufwand Mrd. EuroAnzahlSchadendurchschnitt Mio. Euro
19800,642782,31
19850,792892,74
19900,852892,95
19951,132674,24
20000,881994,43
20011,021835,57
20020,551603,46
20030,551503,67
20040,541503,58
20050,931615,75
20061,031546,71
20070,671713,92
20080,721425,05

Schäden mit mindestens 500 000 Euro Schadenaufwand (bis 2001 1 Mio. DM)

Der optimal gestaltete Arbeitsplatz muss deshalb neben der Leistung, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit des Arbeitssystems auch die Vorsorge gegen Zerstörung der Arbeitsmittel durch äußere Ereignisse, wie Brände und Explosionen, berücksichtigen.

Brandkatastrophen haben darüber hinaus gezeigt, dass auch Maßnahmen zum Schutz der Umwelt und der Lösch- und Rettungsmannschaften erforderlich und sinnvoll sind, beispielsweise

  • Verzicht auf den Einsatz von Halon-Feuerlöschmitteln,

  • Vorsehen von Rückhaltebecken für kontaminiertes Löschwasser,

  • Austausch PCB-haltiger Isolierflüssigkeiten in Transformatoren und Kondensatoren.

bgi-560_bild02.jpg

Bild 3: Technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen in Betrieben

Redaktionelle InhaltsübersichtAbschnitt
Brandursachen1
Sicherheitsanforderungen in den Regelwerken2
Brandbekämpfung ist Sache aller3
Die Aufgaben der Fachkraft für Arbeitssicherheit im Brandschutz4
Der Verbrennungsvorgang5
Brennstoff5.1
Sauerstoff5.2
Energie5.3
Zündverhalten5.4
Gefährdung durch Brandgase und Brandrauche6
Grundprinzipien des Brandlöschens7
Baulicher Brandschutz schon bei der Planung8
Die Praxis des baulichen Brandschutzes9
Feuerwiderstandsklassen9.1
Baustoffklassen9.2
Klassifizierung von Bauteilen9.3
Brandabschnitte9.4
Rauchabführung durch Lüftung9.5
Betriebliche Brandschutzpraxis10
Fluchtwege freihalten10.1
Sicherheitsbeleuchtung10.2
Feuergefährdete Räume10.3
Explosionsgefährdete Räume10.4
Funken erzeugende Arbeitsverfahren10.5
Zündquellen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel10.6
Anforderungen an elektrische Anlagen10.7
Elektrostatische Aufladung10.8
Brandschutzmaßnahmen im Einzelnen10.9
Verwenden brennbarer Stoffe10.10
Kennzeichnung der Arbeitsplätze10.11
Unterweisen der Beschäftigten10.12
Schweiß- und andere Feuerarbeiten in gefährdeten Bereichen10.13
Technischer Brandschutz11
Brandrisikoanalyse11.1
Brandrisiko11.2
Vorsorgemaßnahmen11.3
Brandmeldeanlagen11.4
Erkennen brennbarer Gase11.5
Brandalarm11.6
Brandbekämpfung11.7
Feuerlöscheinrichtungen11.8
Wichtigste Feuerlöschgeräte11.9
Stationäre Brandschutzanlagen11.10
Personenlöscheinrichtungen11.11
Verhalten im Brandfall12
Ausbilden der Belegschaft im Brandschutz13
Brandbekämpfungsplan14
Betriebsbegehung als Brandschutzmaßnahme15
Flucht- und Rettungsplan16
Alarmplan17
Vorschriften und Regeln 18
Unfallverhütungsvorschriften18.1
BG-Regeln, BG-Informationen und BG-Grundsätze18.2
DIN-Normen18.3
VDE-Bestimmungen18.4
VDI-Richtlinien18.5
Gesetze, Verordnungen, Leitlinien und Technische Regeln18.6
Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft18.7
Privatrechtliche (vertragliche) Vereinbarungen mit den Sachversicherern, Verband der Sachversicherer (VDS) 18.8
Glossar und Checklisten18.9