DGUV Information 203-042 - Auswahl und Benutzung von Laser-Schutzbrillen, Laser-Justierbrillen und Laser-Schutzabschirmungen

Online-Shop für Schriften

Jetzt bei uns im Shop bestellen

Jetzt bestellen

Anhang 2 - Checkliste zur Auswahl von Laserschutz- und Laser-Justierbrillen

Bei der Auswahl und der Benutzung von Laserschutz- und Laser-Justierbrillen sind folgende Punkte bzw. Fragen mit ja zu beantworten:

Checkliste
1Ist oder kann der Laser sicher (auch für die Wartung) gekapselt werden (ohne Einsatz von Laser-Schutzbrillen)?
2Werden die Laserschutzbeauftragten (für die Klassen 3R, 3B und 4 notwendig) einbezogen?
3Wurde geprüft, welche Tätigkeit an dem Laser ausgeführt werden soll?
  1. a)

    Normalbetrieb

  2. b)

    Justierung

  3. c)

    Wartung

  4. d)

    Service

  5. e)

    Offener dauernder Betrieb (z. B. Entwicklungslabor)

4Wurde die notwendige Schutzstufe der Laser-Schutzbrille oder Laser-Justierbrille (bei sichtbaren Lasern im Wellenlängenbereich von 400 nm bis 700 nm, sofern diffuse Strahlung beobachtet werden soll) bestimmt?
5Wurden betroffene Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen bei der Auswahl der geeigneten persönlichen Laser-Schutzbrillen oder Laser-Justierbrillen beteiligt?
6Ist eine Unterweisung der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen erfolgt und dokumentiert?
7Wurde eine eventuell vorhandene Fehlsichtigkeit (Korrektionsschutzbrille) bei der Auswahl berücksichtigt?
8Bei der Beschaffung der Schutzbrille muss diese mit dem CE-Zeichen gekennzeichnet sein. Die Nummer der notifizierten Stelle (siehe PSA-Benutzerverordnung) muss in der Benutzerinformation angegeben werden.
9Sind die Arbeitsplätze, an denen die Laser-Schutzbrille und Laser-Justierbrille getragen werden muss, mit dem Gebotszeichen M 01 "Augenschutz benutzen" ASR 1.3 gekennzeichnet?
10Wurde bei der Anwendung von Excimer-Lasern zusätzlich geprüft, ob ein Gesichtsschutzschirm gegen die UV-Streustrahlung getragen werden muss?
11Wurden bei der Beschaffung der Laser-Schutzbrillen oder Laser-Justierbrillen weitere Aspekte wie Design und Tragekomfort berücksichtigt? Hierdurch kann eine hohe Trageakzeptanz erreicht werden! Beispiel: Beschlagen der Brille bei Benutzung im Freien
12Bei Hochleistungslasern: Die maximale optische Belastung der Brille beim Hersteller für große Strahldurchmesser erfragen und beachten