DGUV Information 203-070 - Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel Fachwissen für Prüfpersonen

Online-Shop für Schriften

Jetzt bei uns im Shop bestellen

Jetzt bestellen

Abschnitt 5.2 - 5.2 Merkmale und Auswahlkriterien für Prüfgeräte

Geeignete Prüfgeräte, so genannte "Geräte-Tester", werden von diversen Herstellern in den unterschiedlichsten Ausführungen angeboten.

Einige Merkmale, in denen sich die Geräte-Tester grundsätzlich unterscheiden:

  • Messwertanzeige oder "Gut-Schlecht"-Anzeige,

  • Prüfungen mit oder ohne Netzspannung,

  • Höhe des Prüfstroms für die Schutzleiterwiderstandsmessung,

  • Stromversorgung des Prüfgerätes, einphasig oder dreiphasig,

  • Anschlussmöglichkeit für einphasige oder dreiphasige Prüflinge,

  • für Prüflinge verschiedener Nennspannungen oder Frequenzen,

  • mit oder ohne Datenübertragung und -auswertung bzw. Speichermöglichkeiten,

  • Prüfroutinen für besondere Prüflinge (Schweißgeräte, RCDs, medizinische Geräte etc.).

Achtung bei Versorgung der Prüfgeräte aus einem IT-Netzsystem. Nicht alle Prüfgeräte erkennen den fehlenden oder falschen Erdbezug.


bgvr_ausrufungszeichen_01.12.2016.jpgVor der Anschaffung eines Prüfgerätes können folgende Fragen bei der Auswahl helfen:
  • Welche Arbeitsmittel sind zu prüfen?

    • Einphasig, dreiphasig,

    • 42 V, 230 V, 400 V, 500 V,

    • DC, AC, andere Frequenzen,

    • spannungsabhängige Schalter,

    • sekundäre Spannungsausgänge.

  • Reicht ein Prüfgerät, welches die "Grundmessungen" RPE-, RISO-Messung und IPE-, IB-Messung im Ersatz-Ableitstrommessverfahren durchführen kann?

  • Bietet das Gerät die benötigten/gewünschten Messverfahren für Schutz leiter- und Berührungsstrommessung? Sind hierfür zusätzliche Adapter notwendig? Ist das Prüfgerät bedienerfreundlich? Merkmale hierfür sind:

    • Drehschalter, Display mit Menüauswahl, Einzelfunktionstasten,

    • Gemeinsame Sonde für RISO- und RPE-Messung ist verwechslungssicher und zeitsparend,

    • Anschluss für zusätzliche Sonde bei RISO und IB an sekundärseitigen Spannungsausgängen,

    • Adapter für Messungen mit Strommesszange,

    • Eingebauter Differenzstromwandler.

  • Ist bei der Schutzleiterprüfung eine Dauermessung möglich, um die Netzanschlussleitung in der gesamten Länge auf Niederohmigkeit zu prüfen?

  • Ist die Isolationswiderstandsmessung auch an Geräten oder Geräteteilen möglich, die nicht mit Netzsteckern ausgestattet sind, z. B. für die berührbaren leitfähigen Teile auf der Sekundärseite von Ladegeräten oder Netzteilen?

  • Wenn Drehstromgeräte geprüft werden müssen:

    • Können diese an das Prüfgerät direkt angeschlossen werden?

    • Verfügt das Prüfgerät über alle benötigten Steckvorrichtungen?

    • Bietet der Hersteller die erforderlichen Adapter/Zusatzmesseinrichtungen an?

  • Ist der Automatikmodus flexibel?

    • Sind mehrere Messungen für RISO und IB möglich?

    • Schaltet das Prüfgerät die Prüfroutine ab, z. B. wenn wegen des Abrutschens der Messspitze der Grenzwert kurzfristig überschritten wurde?

    • Sind automatische Mess-/Prüfabläufe nutzbar?

    • Muss bei einer schlechten Kontaktierung der Sonde während der Schutzleiterwiderstandsmessung ein kompletter Prüfablauf von vorn begonnen werden oder kann, z. B. durch einen Reset, nur ein neuer Messvorgang eingeleitet werden?

    • Wie wird eine Kurzunterbrechung während der Schutzleiterwiderstandsmessung, z. B. beim Bewegen der Leitung und einer Unterbrechung, deutlich und dauerhaft angezeigt?

  • Soll die Dokumentation durch das Prüfgerät durchgeführt werden?

  • Sollen die Messwerte auf einen PC übertragen werden? Auf welchem Übertragungsweg?

  • Ist die Datenbank-Software benutzerfreundlich?

  • Kann die Software den Prüfling "erkennen" (Barcode, RFID)?

  • Kann das Prüfgerät an neue Grenzwerte angepasst werden?

  • Häufig ist das Prüfgerät mit einer PVC-Netzanschlussleitung versehen. Wenn ein Prüfservice an kalten Tagen solch ein Prüfgerät aufbaut, kann die kältesteife PVC-Leitung störend sein.

  • Können für den Transport der Prüfgeräte die Sondenleitungen oder weitere Einrichtungen gesteckt bleiben, auch wenn ein Deckel geschlossen wird? Das ist bei einem Standortwechsel während der Prüfung von Vorteil, um ein falsches Stecken zu vermeiden und den notwendigen Zeitaufwand zu reduzieren.

  • Lässt sich das Menü gegen unbefugte Änderungen/Eingriffe sichern?

  • Spricht das Gewicht bzw. die Formgebung eher nur für einen stationären oder auch für einen mobilen Einsatz (z. B. unter Tischen oder auf Baustellen)?

  • Lassen sich die Sicherungen des Prüfgerätes problemlos austauschen oder sind sie fest verbaut?


Zusätzliche Anforderungen an Prüfgeräte (z. B. für die Prüfung von Schweißgeräten oder PRCDs) sind in Abschnitt 7 beschrieben.