DGUV Information 213-544 - Verfahren zur Bestimmung von Kohlenstoff im Feinstaub – anwendbar für partikelförmige Dieselmotor-Emissionen in Arbeitsbereichen –

Online-Shop für Schriften

Jetzt bei uns im Shop bestellen

Jetzt bestellen

Abschnitt 2.1 - 1 Geräte, Chemikalien und Lösungen

  1. 1.1

    Geräte

    Für die Probenahme:

    Probenahmesysteme:

    Mit Hilfe einer Pumpe, deren Förderleistung hinreichend unabhängig vom Druckabfall am Filter ist, wird ein definiertes Luftvolumen durch ein vorbehandeltes Quarz- bzw. Glasfaserfilter gesaugt, das sich in einem speziellen Sammelkopf befindet. Geeignet sind Probenahmegeräte, die hinsichtlich ihrer Erfassungscharakteristik der DIN EN 481 für Feinstaub entsprechen [13], [14],

    z.B. MPG II,

    Dr. Ing. Wazau, Berlin,

    PM 4F,

    Ströhlein GmbH & Co, Kaarst.

    Quarzglasfaserfilter:

    Die Filter müssen bindemittelfrei sein und dürfen gegenüber dem Testaerosol Paraffinölnebel einen Durchlaßgrad von höchstens 0,5 % haben [7],

    z.B. Quarzfaserfilter QF 20,

    Schleicher & Schüll GmbH, Dassel,

    Pall Tissuequarz QA0 2500,

    Pall GmbH, Dreieich;

    z.B. Munktell Quartz Microfibre

    MK 360,

    Cyro-Technik, Hamburg.

    Filtervorbehandlung:

    Die binderfreien Quarzglasfaserfilter werden wie folgt behandelt:

    • mindestens 4 Stunden bei 800 °C, oder

    • mindestens 12 Stunden bei 650 °C im Muffelofen, oder

    • mindestens 6 Stunden bei 450 W im Plasmaverascher mit Hochfrequenzgenerator (Sauerstoffplasma).

    Anschließend werden die Filter im Exsikkator gelagert.

    Für die Probenaufbereitung und Analyse:

    Exsikkator:

    Handelsübliche Laborexsikkatoren, 300 mm Durchmesser, geeignet zur Aufnahme von mindestens 10 Filtern, z.B. in einem Gestell für Dünnschichtchromatographie-Platten, 200 mm × 200 mm.

    Pinzetten:

    2 Pinzetten (Stumpf- oder Deckglaspinzette).

    Mikroliterspritze/-pipette:

    Mikroliterspritze/-pipette (100 μl).

    Coulomat:

    bestehend aus Ofen zur Sauerstoffreinigung, Strömungsmesser, Natronkalkvorlage, Verbrennungseinheit (Quarzglasrohr, -löffel), drei regelbaren Öfen, Kondensatabscheider mit Entwicklungsgefäß, Perhydritvorlage, Förder- und Dosierpumpe, Titriereinrichtung (Absorptionsgefäß mit Rührvorrichtung und pH-Einstabmaßkette, Anodengefäß), Thermostat und Coulometer (Meßmotor, Impulszähler, Steuereinrichtung),

    z.B. Coulomat 702 DR,

    Ströhlein GmbH & Co, Kaarst.

  2. 1.2

    Chemikalien und Lösungen

    • Platinnetz, z.B. 30 × 100 mm; Drahtdurchmesser 0,06 mm, 1024 Maschen/cm2, Firma Heraeus, Hanau,

    • Silberwolle,

    • Natronkalk, gekörnt,

    • Sauerstoff, Reinheit mind. 99,95 %,

    • Stickstoff, Reinheit mind. 99,99 %,

    • Bariumperchlorat-Lösung 20 % p.a.,

    • Bariumcarbonat p.a.,

    • Kupfer(II)-oxid p.a.,

    • 2-Propanol p.a.,

    • Salzsäure 3 % p.a.,

    • Oxalsäure (Maßlösung) 0,05 mol/l p.a.,

    • Perhydrit-Tabletten, Firma E. Merck, Darmstadt,

    • Puffertabletten für pH-Werte von 9 bis 10.