DGUV Vorschrift 2 BG Verkehr - Unfallverhütungsvorschrift - Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit

Online-Shop für Schriften

Jetzt bei uns im Shop bestellen

Jetzt bestellen

Anhang 2 - Branchenspezifische Themen der Ausbildung von Fachkräften für Arbeitssicherheit 1

(zu § 4)

Die Ausbildungslehrgänge werden nach den Grundsätzen gestaltet, die das frühere BMA mit Schreiben vom 29. Dezember 1997 an die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung im Rahmen der Fachaufsicht festgelegt hat.

Fachkräfte für Arbeitssicherheit, die einen Ausbildungslehrgang mit Erfolg abgeschlossen haben, der nach den Grundsätzen gestaltet war, die das BMA mit Fachaufsichtsschreiben vom 2. Juli 1979 festgelegt hatte, dürfen weiterhin bestellt werden.

Anforderungen an Ausbildung und Tätigkeit der Fachkräfte für Arbeitssicherheit enthält die Broschüre "Fachkräfte für Arbeitssicherheit - Anforderungen an Ausbildung und Tätigkeit". Sie wird dem Unternehmer und der angehenden Fachkraft im Vorfeld der Ausbildungsmaßnahmen zugestellt.

Entsprechend Ziffer 7 des Fachaufsichtsschreibens des BMA vom 29. Dezember 1997 (Az: IIIb-7-36042-5) zur Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit werden in der Ausbildungsstufe III (Bereichsbezogene Ausbildung) die erforderlichen bereichsbezogenen Kenntnisse vermittelt, wobei in der Regel auf das in den Ausbildungsstufen I und II erworbene Wissen aufgebaut wird. Dabei werden die Rahmenanforderungen gemäß der Ausbildungskonzeption berücksichtigt, wonach die Rahmenthemen der Ausbildungsstufe III den nachfolgenden 5 Themenfeldern zugeordnet werden:

  1. 1.

    Spezifische Gefährdungsfaktoren,

  2. 2.

    Spezifische Maschinen/Geräte/Anlagen,

  3. 3.

    Spezifische Arbeitsverfahren,

  4. 4.

    Spezifische Arbeitsstätten,

  5. 5.

    Spezifische personalbezogene Themen.

Die Rahmenthemen werden wie folgt untergliedert:

1. Für Fachkräfte für Arbeitssicherheit, die im gesamten straßengebundenen Verkehrsgewerbe mit seinen Einrichtungen sowie in den jeweils artverwandten Unternehmen tätig sind

  • Rahmenthema "Brand- und Explosionsschutz" (2 LE) aus dem Themenfeld "Spezifische Gefährdungsfaktoren"

    Angesprochen werden insbesondere die Unterthemen

    • Experimente zum Brand- und Explosionsschutz

    • Vorbeugender Brandschutz

    • Baulicher Brandschutz

  • Rahmenthema "Schutz vor Sturz" (6 LE) aus dem Themenfeld "Spezifische Arbeitsstätten" und "Spezifische personalbezogene Themen"

    Angesprochen werden insbesondere die Unterthemen

    • Sturz- und Stolpergefahren durch bauliche Faktoren

    • Sturz- und Stolpergefahren durch organisatorische und persönliche Faktoren

    • Kennzeichnung und Beleuchtung

    • Absturzsicherungen, Persönliche Schutzausrüstungen

  • Rahmenthema "Organisation der Instandhaltung/Störungsbeseitigung" (8 LE) aus den Themenfeldern "Spezifische Gefährdungsfaktoren" und "Spezifische Maschinen/Geräte/Anlagen"

    Angesprochen werden insbesondere die Unterthemen

    • Wartung, Instandhaltung, Prüfung von und Umgang mit

      • Fahrzeugen (allgemein)

        >Be- und Entladen
        >Ladungssicherung
      • Fahrzeugen für den Gütertransport

      • Fahrzeugen für den Personentransport

      • Fahrzeugen mit Spezialaufbauten

  • Rahmenthema "Erstellung, Instandhaltung und Beseitigung von baulichen Einrichtungen und Anlagen" (6 LE) aus dem Themenfeld "Spezifische Maschinen/Geräte/Anlagen"

    Angesprochen werden insbesondere die Unterthemen

    • Überwachungs- und prüfbedürftige Anlagen und Einrichtungen

    • Einrichtungen des innerbetrieblichen Transports und der Lagerung

  • Rahmenthema "Gefährdung/Belastung bestimmter Personengruppen" (6 LE) aus dem Themenfeld "Spezifische Gefährdungsfaktoren"

    Angesprochen werden insbesondere die Unterthemen

    • Besondere Gefährdungen des Fahrpersonals, insbesondere durch:

      • Stressbewältigung

      • Übermüdung

      • Heben und Tragen von Lasten

      • Falsches Sitzen

      • Gesunde Ernährung

      • Maßnahmen bei Rettung und Hilfeleistung

  • Rahmenthema "Komplexe Verkehrssituationen" (4 LE) aus dem Themenfeld "Spezifische Arbeitsverfahren"

    Angesprochen werden insbesondere die Unterthemen

    • Fahrtzeit/Ruhezeit

    • Kommunikation

    • Systemausfall/Verkehrsgefährdung

2. Für Fachkräfte für Arbeitssicherheit aus dem Bereich des Luftverkehrs

  • Rahmenthema "Brand- und Explosionsschutz" (6 LE) aus dem Themenfeld "Spezifische Gefährdungsfaktoren"

    Angesprochen werden insbesondere die Unterthemen

    • Experimente zum Brand- und Explosionsschutz

    • Baulicher Brandschutz

  • Rahmenthema "Organisation der Instandhaltung/Störungsbeseitigung" (6 LE) aus den Themenfeldern "Spezifische Gefährdungsfaktoren" und "Spezifische Maschinen/Geräte/Anlagen"

    Angesprochen werden insbesondere die Unterthemen

    • Wartung, Instandhaltung, Prüfung von und Umgang mit

      • Luftfahrzeugen

      • Luftfahrtbodengeräten

  • Rahmenthema "Erstellung, Instandhaltung und Beseitigung von baulichen Einrichtungen und Anlagen" (6 LE) aus dem Themenfeld "Spezifische Maschinen/Geräte/Anlagen"

    Angesprochen werden insbesondere die Unterthemen

    • Überwachungs- und prüfbedürftige Anlagen und Einrichtungen

    • Einrichtungen des innerbetrieblichen Transports und der Lagerung

    • Vorfeldverkehr

  • Rahmenthema "Gefährdung/Belastung bestimmter Personengruppen" (10 LE) aus dem Themenfeld "Spezifische Arbeitsverfahren" und "Spezifische Arbeitsstätten"

    Angesprochen werden insbesondere die Unterthemen

    • Sicherheit beim Abfertigen von Luftfahrzeugen

    • Sicherer Umgang mit Luftfahrtbodengeräten

    • Sicherheit beim Catering

    • Wartung und Instandsetzung von Luftfahrzeugen (Hangar/Docks)

    • Wartung und Instandsetzung von Luftfahrzeugen (Werkstatt)

  • Rahmenthema "Gefährdungen/Belastungen des fliegenden Personals" (4 LE) aus dem Themenfeld "Spezifische personalbezogene Themen".

    Angesprochen werden insbesondere die Unterthemen

    • Kabinenpersonal

    • Cockpit

3. Für Fachkräfte für Arbeitssicherheit aus dem Bereich der Binnenschifffahrt

  • Rahmenthema "Brand- und Explosionsschutz" (4 LE) aus dem Themenfeld "Spezifische Gefährdungsfaktoren"

    Angesprochen werden insbesondere die Unterthemen

    • Experimente zum Brand- und Explosionsschutz

    • Vorbeugender Brandschutz

    • Baulicher und organisatorischer Brandschutz auf Binnenschiffen

  • Rahmenthema "Schutz vor Sturz" (6 LE) aus dem Themenfeld "Spezifische Arbeitsstätten" und "Spezifische personalbezogene Themen"

    Angesprochen werden insbesondere die Unterthemen

    • Sturz- und Stolpergefahren durch bauliche Faktoren

    • Sturz- und Stolpergefahren durch organisatorische und persönliche Faktoren

    • Kennzeichnung und Beleuchtung

    • Absturzsicherungen, Persönliche Schutzausrüstungen

  • Rahmenthema "Organisation der Instandhaltung/Störungsbeseitigung" (8 LE) aus den Themenfeldern "Spezifische Gefährdungsfaktoren" und "Spezifische Maschinen/Geräte/Anlagen"

    Angesprochen werden insbesondere die Unterthemen

    • Fahrzeuge der Binnenschifffahrt für den Gütertransport

    • Fahrzeuge der Binnenschifffahrt für die Personenbeförderung

    • Überwachungs- und prüfpflichtige Anlagen und Einrichtungen

  • Rahmenthema "Besonderheiten der Binnenschifffahrt" (10 LE) aus den Themenfeldern "Spezifische Arbeitsverfahren" und "Spezifische Arbeitsstätten"

    Angesprochen werden insbesondere die Unterthemen

    • Betreten gefährlicher Räume (Tanks, Pumpenräume, Koffer- und Wallgänge)

    • Arbeiten mit Absturzgefahr ins Wasser an Bord von Binnenschiffen

    • Lade- und Löscharbeiten in der Güterschifffahrt

    • Bordwirtschaft an Bord von Fähren und Fahrgastschiffen

  • Rahmenthema "Gefährdung/Belastung bestimmter Personengruppen" (4 LE) aus dem Themenfeld "Spezifische Gefährdungsfaktoren"

    Angesprochen werden insbesondere die Unterthemen

    • Stressbewältigung

    • Sicheres Arbeiten durch sicheres Auftreten in Konfliktsituationen

    • Gesunde Ernährung

    • Heben und Tragen von Lasten

4. Für Fachkräfte für Arbeitssicherheit aus dem Bereich der Seefahrt

  • Rahmenthema seefahrtspezifische Gefährdungsfaktoren (8 LE) aus dem Themenfeld "Spezifische Gefährdungsfaktoren"

    Angesprochen werden insbesondere die Unterthemen

    • Baulicher und organisatorischer Brandschutz auf Seeschiffen

    • Vorbeugender Brandschutz

    • Gefährdungen durch Ladung (Ladungsaustritt, Übergehen von Ladung)

    • Gefährdungen durch Seegang

    • Sturz- und Stolpergefahren

    • Besondere klimatische Belastungen und Tropenkrankheiten

    • Gefährdungen durch Überbordgehen

    • Besondere psychische Faktoren (Vereinsamung, soziale Isolation, eingeschränkte Interaktion)

  • Rahmenthema spezielle Maschinen, Geräte und Anlagen an Bord von Seeschiffen (6 LE) aus dem Themenfeld "Spezifische Maschinen/Geräte/Anlagen"

    Angesprochen werden insbesondere die Unterthemen

    • Winden und Verholeinrichtungen

    • Bordeigene Hebezeuge und -einrichtungen

    • Lukendeckel

    • Spezielle Arbeitsgeräte der Seeschifffahrt (Rostmaschinen, Hochdruckreiniger)

    • Wasser- und Brennstoffaufarbeitungsanlagen

    • Müllverbrennungsanlagen

  • Rahmenthema Lade- und Löschbetrieb und Ladungstransport (6 LE) aus dem Themenfeld "Spezifische Arbeitsverfahren"

    Angesprochen werden insbesondere die Unterthemen

    • Ladungssicherung

    • Lade- und Löscharbeiten in Abhängigkeit verschiedener Schiffstypen (Container-, Stückgut-, RoRo-Schiffe, Tanker, Fahrgastschiffe)

    • Übernahme und Abgabe sowie Innerbetrieblicher Transport von Vorräten (Brennstoffe, Proviant, Schiffsausrüstung)

  • Rahmenthema Besonderheiten der Seeschifffahrt (8 LE) aus dem Themenfeld "Spezifische Arbeitsstätten"

    Angesprochen werden insbesondere die Unterthemen

    • Betreten gefährlicher Räume (Tanks, Laderäume, Pumpenräume, Kofferdämme)

    • Umgang mit Leinen und Drähten

    • Fischereifahrzeuge und Fangeinrichtungen

    • Kombination von national und international verbindlichen Seeschifffahrtsvorschriften mit dem deutschen Arbeitsschutzrecht

  • Rahmenthema Besonderheiten der Seeschifffahrt (4 LE) aus dem Themenfeld "Spezifische personalbezogene Themen"

    Angesprochen werden insbesondere die Unterthemen

    • Ausländisches Dienstleistungspersonal in ausländischen Häfen

    • Multikulturelle Besatzungen

    • Stress und Fatigue

    • Arbeitszeitorganisation an Bord (Organisation des Wachbetriebes und der Ruhezeiten, Bereitschaftsdienste)

    • Ernährung

Ausbildungsmaßnahmen der Stufe III können bereits in den Zeiträumen zwischen den Präsenzphasen der Ausbildungsstufen I (Grundausbildung) und II (Vertiefende Ausbildung) durchgeführt werden, soweit die erforderlichen fachlichen Kenntnisse vorhanden sind.

Gleichwertigkeit zur Ausbildungsvoraussetzung für Beschäftigte in Unternehmen der Binnenschifffahrt

Dem Meister gleichgestellt ist der Schiffsführer, der den Beruf des Binnenschiffers unter Ablegung einer Abschlussprüfung erlernt hat und ein Schiff über 150 t Tragfähigkeit vollverantwortlich für mindestens vier Jahre auf europäischen Wasserstraßen geführt hat. Die Erfüllung der Anforderung ist der Berufsgenossenschaft nachzuweisen durch Patente, Schifferdienstbücher u. Ä.

Gleichwertigkeit zur Ausbildungsvoraussetzung für Beschäftigte in Unternehmen der Seefahrt

Dem Ingenieur, Techniker und Meister gleichgestellt sind die in der Unfallverhütungsvorschrift "See" (UVV See) der See-Berufsgenossenschaft vom 10. September 1980 in der Fassung vom 1. Oktober 2003 im § 59 in den entsprechenden Absätzen 7 bis 9 genannten Inhaber der jeweiligen Befähigungszeugnisse.

Gleichwertigkeit der Ausbildungsvoraussetzungen für Beschäftigte in Unternehmen der Luftfahrt

Dem Ingenieur, Techniker oder Meister gleichgestellt ist der Verkehrsflugzeugführer (ATPL-A), der mindestens vier Jahre als erster oder zweiter Flugzeugführer eines kommerziellen Verkehrsflugzeugs Verantwortung für die Sicherheit von Luftfahrzeug und Insassen getragen hat.

Dem Ingenieur, Techniker oder Meister gleichgestellt ist der Purser (CDC), der über eine zusätzliche staatlich anerkannte Berufsausbildung verfügt und mindestens vier Jahre als Purser verantwortlich für die Durchführung und Koordination der im Betriebshandbuch festgelegten Sicherheits- und Notverfahren für die Fluggastkabine gearbeitet hat.

Die Anhänge 1 bis 4 enthalten keine rechtsverbindlichen Regelungen.