TRBS 1111 - TR Betriebssicherheit 1111

Online-Shop für Schriften

Jetzt bei uns im Shop bestellen

Jetzt bestellen

Anhang 1 TRBS 1111 - Empfehlungen gemäß § 21 Absatz 6 Nummer 2 BetrSichV für die Berücksichtigung psychischer Belastungen in der Gefährdungsbeurteilung

Der Arbeitgeber muss im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung auch die psychische Belastung in Bezug auf die Verwendung von Arbeitsmitteln berücksichtigen. Dabei darf er sich auf Dokumente abstützen, die in seiner Unternehmensorganisation vorhanden sind und bereits einzelne psychische Belastungsfaktoren abdecken.

Die nachfolgende Tabelle soll dem Arbeitgeber eine Hilfestellung geben, mit welchen in seinem Betrieb bereits vorhandenen Schutzmaßnahmen und Dokumenten er die Anforderungen einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung in Bezug auf die Verwendung von Arbeitsmitteln ggf. ganz oder teilweise erfüllen kann. Sie soll nicht dazu führen, dass der Arbeitgeber sich verpflichtet fühlt, alle aufgeführten Schutzmaßnahmen und Dokumente erstellen zu müssen. Empfehlungen gemäß §21 Absatz 6 Nummer 2 BetrSichV entfalten keine Vermutungswirkung (vgl. §4 Absatz 3 Satz 2 BetrSichV).

Die Darstellung basiert auf der Broschüre der GDA - Arbeitsprogramm Psyche "Empfehlungen zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung" ([9]) bzw. den dort genannten Belastungsfaktoren. Eine Vorabbetrachtung kann ergeben, dass bei der konkreten Verwendung von Arbeitsmitteln nur ein Teil der hier beschriebenen Belastungsfaktoren bedeutsam ist und entsprechend berücksichtigt werden muss.

Merkmalsbereiche psychischer Belastungsfaktoren
(GDA [9])
Merkmalsbereich ggf. in folgenden Dokumenten bereits berücksichtigtGesetzliche Grundlage
1Arbeitsinhalt/Arbeitsaufgabe
1.1Vollständigkeit der AufgabeArbeitsvertrag,
Stellenbeschreibungen,
Mitarbeitergespräche
ArbSchG
1.2Handlungsspielraum
1.3Variabilität
1.4Information/InformationsangebotBetriebsanweisungen für einzelne Arbeitsmittel,
Vertretungsregelungen,
Arbeitsanweisungen
1.5VerantwortungAufbauorganisation,
Pflichtendelegation,
Organigramme
1.6QualifikationFortbildungen,
Qualifizierungspläne,
Schulungsangebote
1.7Emotionale InanspruchnahmeEAP-Programm,
Betriebliche Sozialberatung
2Arbeitsorganisation
2.1ArbeitszeitBetriebliche ArbeitszeitregelungenArbZG,
ArbSchG,
ArbStättV, Anhang 6
2.2ArbeitsablaufAblauforganisation
2.3Kommunikation/KooperationAufbauorganisation,
Mitarbeitergespräche
3Soziale Beziehungen
3.1KollegenRegelkommunikationArbSchG
3.2VorgesetzteRegelkommunikation,
Mitarbeiterbefragung
(etc.)
4Arbeitsumgebung
4.1Physikalische und chemische FaktorenGefährdungsbeurteilung
(Umgebungsbedingungen)
ArbSchG,
ArbStättV,
LärmVibrationsArbSchV,
GefStoffV,
OStrV,
BetrSichV,
EMFV
4.2Physische Faktoren
4.3Arbeitsplatz- und InformationsgestaltungGefährdungsbeurteilung
(ergonomische Aspekte)
4.4ArbeitsmittelEinsatz von standardisierten Arbeitsmitteln, EmpfBS 1113