Fachbeitrag  Arbeitssicherheit  

Was hast du gesagt? Den eigenen Hörschaden vorausberechnen

Egal, ob aufgedrehte Musik aus dem MP3-Player oder ein dröhnender Presslufthammer auf der Baustelle - ein hoher Lärmpegel kann dem Gehör schaden. Wie stark, das lässt sich ganz einfach mit einem Lärmbelastungsrechner feststellen.


Wenn Musik richtig laut ist

Die Entwicklung ist gegenläufig: Im Arbeitsbereich sinken seit 15 Jahren die Zahlen registrierter Gehörschäden durch Lärmbelästigungen am Arbeitsplatz. Dafür sind im Freizeitbereich steigende Zahlen zu verzeichnen. Immer mehr Berufsanfänger hören schwer, beklagen laut der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) Ärzte und Arbeitgeber. Junge Menschen hörten oft zu laut Musik oder schadeten ihren Hörorganen durch Diskobesuche.

Dabei wissen die Wenigsten: Der zweistündige Besuch eines Tanzlokals kann schädlich für die Ohren sein. So ist die Lärmbelastung in der Diskothek zehn Mal so hoch wie der Umgebungslärm an einem geräuschintensiven Arbeitsplatz in einer ganzen Woche.

Lärmbelastungsrechner analysiert mögliche Gehörschäden

Für Aufklärung kann künftig eine Software sorgen, die das Institut für Arbeitsschutz entwickelt hat und die von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (www.dguv.de, Webcode d113946) kostenlos zum Downloaden angeboten wird. Der sogenannte Lärmbelastungsrechner ADM (Arbeit, Disko, MP3-Player) dient Nutzern dazu, schädigende Lärmquellen zu identifizieren sowie den Zeitpunkt zu bestimmen, ab wann das Hörvermögen durch Lärm dauerhaft beeinträchtigt wird.

Das Tool bietet die Möglichkeit die Schallbelastung am Arbeitsplatz, durch MP3-Hören oder während eines Diskobesuchs zu analysieren. Dafür muss der Nutzer Angaben über die Intensität (leise, normal, laut, sehr laut) sowie die Dauer der Lärmbelastung machen. In einem persönlichen Belastungsprofil analysiert das Programm, in welchen Bereichen der Tester sein Gehör am einfachsten entlasten kann, entweder durch einen geringeren Lautstärkepegel oder den passenden Gehörschutz. Vorrangig soll das Tool im Bereich Arbeitsschutz eingesetzt werden.

Gehörschutz ist wichtig, auf Partys, Konzerten und auf der Arbeit

Das Ohr ist das empfindlichste Sinnesorgan des Menschen. Daher ist in bestimmten Situationen das Tragen eines Gehörschutzes empfehlenswert. Auf der Arbeit ist das sogar gesetzlich vorgegeben: Ab einem Pegel von 85 Dezibel gehört der Kopfhörer auf die Lauscher. Für den privaten Musikkonsum gibt es allerdings keine Schutzvorschriften, und dabei schafft es ein MP3-Player locker auf 90 Dezibel.

Autor: Silke Jarzina
Foto: © Markus Bormann - Fotolia.com

Arbeitsschutz: Lesen Sie auch »Schluss mit dem Lärm«

 

Exklusive Produktempfehlungen aus unserem umfangreichen Online-Shop

Kreizberg, Arbeitsstättenverordnung

Arbeitsstättenverordnung
von Dr. jur. Kurt Kreizberg

mit Technischen Regeln für Arbeitstätten (ASR) inkl. Erläuterungen und weiteren Rechtsvorschriften
ca. 1800 Seiten
Carl Heymanns Verlag

Zum Produkt
Gefahrstoffrecht - Loseblattwerksammlung von Klein und Bayer

Gefahrstoffrecht
von Dr. Helmut A. Klein / Dr. Philipp Bayer

Sammlung der chemikalienrechtlichen Gesetze, Verordnungen, EG-Richtlinien und technischen Regeln mit Erläuterungen
Loseblattwerk mit CD-ROM
ca. 1300 Seiten
Carl Heymanns Verlag

Zum Produkt
Lagerung und Abfüllung brennbarer Flüssigkeiten

Lagerung und Abfüllung brennbarer Flüssigkeiten
von Carl-Heinz Degener / Gerhard Krause / Dr.-Ing. Hermann Dinkler / Dr.-Ing. Dirk-Hans Frobese

Vorschriftensammlung mit Kommentar
Band V Vorschriften
Loseblattwerk
Carl Heymanns Verlag

Zum Produkt
Dr.-Ing. Berthold Dyrba

Kompendium Explosionsschutz
von Dr.-Ing. Berthold Dyrba / Patrick Dyrba

Sammlung der relevanten Vorschriften zum Explosionsschutz mit Fragen und Antworten für die Praxis.
Loseblattwerk mit CD-ROM
1300 Seiten
Carl Heymanns Verlag

Zum Produkt