News  Arbeitssicherheit  

Verfahren zur Messung optischer Strahlung

Ob künstliche oder natürliche Quelle: Optische Strahlung kann Haut und Augen von Beschäftigten schädigen. Für Arbeitgeber ist daher eine entsprechende Gefährdungsbeurteilung gesetzlich vorgeschrieben.


Optische Strahlung ist in drei Bereiche aufteilbar: ultraviolette, sichtbare und infrarote Strahlung. Als natürliche Quelle gilt die Sonne, zu künstlichen zählen beispielsweise Schweißbögen, Wärmeöfen oder LED. Doch unabhängig von der Herkunft optischer Strahlung bestehen für Beschäftigte Gefahren. Sie können sich bei Kontakt Verletzungen an Haut oder Augen zuziehen. Aus diesem Grund sind Gefährdungen, die sich durch optische Strahlung ergeben, durch den Arbeitgeber zu beurteilen. Zur deren Unterstützung hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) den Bericht »Messverfahren zur Bewertung inkohärenter optischer Strahlung« veröffentlicht. Verantwortliche erhalten darin kompakte Informationen.

Neben der EU-Richtlinie »Künstliche Optische Strahlung«  sowie der Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung mit ihren technischen Regeln zeigt der Bericht verschiedene Normen, Messverfahren und Bewertungskriterien auf. Im Rahmen theoretischer Grundlagen geht er auf verschiedene Bereiche optischer Strahlung ein. Dazu zählen beispielsweise radiometrische und photometrische Kenngrößen, wichtige Quellen inkohärenter optischer Strahlung und die biologischen Wirkungen auf Auge und Haut.

Wichtig für die Ermittlung optischer Strahlung sind geeignete Messverfahren sowie entsprechende Messgeräte. Vor- und Nachteile einzelner Verfahren zeigt der Bericht ebenso. Praxisbeispiele veranschaulichen die Anwendung. Mit diesen Hilfestellungen lassen sich Gefahren optischer Strahlung am Arbeitsplatz sorgfältig planen und durchführen.

Quelle/Text: BAuA, Redaktion arbeitssicherheit.de (SL)
Foto: © kange_one - Fotolia.com


Technische Regel: Lesen Sie auch »Schutz vor künstlicher optischer Strahlung« >>

Exklusive Produktempfehlungen aus unserem umfangreichen Online-Shop

Kreizberg, Arbeitsstättenverordnung

Arbeitsstättenverordnung
von Dr. jur. Kurt Kreizberg

mit Technischen Regeln für Arbeitstätten (ASR) inkl. Erläuterungen und weiteren Rechtsvorschriften
ca. 1800 Seiten
Carl Heymanns Verlag

Zum Produkt
Gefahrstoffrecht - Loseblattwerksammlung von Klein und Bayer

Gefahrstoffrecht
von Dr. Helmut A. Klein / Dr. Philipp Bayer

Sammlung der chemikalienrechtlichen Gesetze, Verordnungen, EG-Richtlinien und technischen Regeln mit Erläuterungen
Loseblattwerk mit CD-ROM
ca. 1300 Seiten
Carl Heymanns Verlag

Zum Produkt
Lagerung und Abfüllung brennbarer Flüssigkeiten

Lagerung und Abfüllung brennbarer Flüssigkeiten
von Carl-Heinz Degener / Gerhard Krause / Dr.-Ing. Hermann Dinkler / Dr.-Ing. Dirk-Hans Frobese

Vorschriftensammlung mit Kommentar
Band V Vorschriften
Loseblattwerk
Carl Heymanns Verlag

Zum Produkt
Dr.-Ing. Berthold Dyrba

Kompendium Explosionsschutz
von Dr.-Ing. Berthold Dyrba / Patrick Dyrba

Sammlung der relevanten Vorschriften zum Explosionsschutz mit Fragen und Antworten für die Praxis.
Loseblattwerk mit CD-ROM
1300 Seiten
Carl Heymanns Verlag

Zum Produkt