News  Arbeitssicherheit  

Mobile Handhygiene: kleine Flasche, große Wirkung

Bis zu 600.000 Krankenhaus-Patienten erkranken pro Jahr in Deutschland an einer Klinikinfektion. Meist handelt es sich um Harnwegs-, Atemwegs- oder Wundinfektionen, die mit Antibiotika behandelt werden müssen. Eine kleine Flasche könnte Abhilfe schaffen.


Infektionen, die man sich bei einem Aufenthalt in einer Einrichtung des Gesundheitswesens zuzieht, nennt der Fachmann auch nosokomiale Infektionen. Nicht selten sind sie die Ursache von Komplikationen bei Klinikaufenthalten und führen europaweit zu etwa 50.000 Todesfällen pro Jahr.

Händewaschen schützt vor tödlichen Infektionen

Eine der wichtigsten Maßnahmen zum Schutz vor Krankenhausinfektionen ist die sorgfältige Händedesinfektion der Mitarbeiter. Das wusste schon der österreichische Arzt Ignaz Semmelweis: Im 19. Jahrhundert führt seine Erkenntnis zu einer deutlichen Senkung der hohen Sterblichkeit von Frauen durch das Kindbettfieber. »Retter der Mütter« wurde er später genannt.

Statt für die Händedesinfektion Chlorkalk zu verwenden, wie es Semmelweis seiner Zeit tat, benutzt man heute moderne Desinfektionsmittel. Denn Wasser und Seife allein genügen nicht, um Krankheitserreger sicher zu bekämpfen. Das ist jedoch, dass am Arbeitsplatz in den seltensten Fällen einer der heute üblichen wandständigen Spender für Desinfektionsmittel verfügbar ist.

Klein, aber praktisch - die Kitteltaschenflasche

Medizinische Mitarbeiter sind daher auf andere Methoden zur Desinfektion angewiesen, beispielsweise auf die Verwendung sogenannter Kitteltaschenflaschen. Die Flaschen enthalten in der Regel 150 Milliliter Flüssigkeit, die für etwa 50 Desinfektionen ausreicht. Sie werden ganz einfach per Clip an der Berufskleidung befestigt oder in der Kitteltasche verstaut und bieten so eine stetige und mobile Desinfektionsmöglichkeit.

Zum richtigen Einsatz dieser mobilen Systeme hat der wissenschaftliche Beirat der »Aktion Saubere Hände« ein Positionspapier veröffentlicht, das die Vorteile der Desinfektionsmethode listet:

  • permanente unmittelbare Verfügbarkeit für das Personal,
  • erhöht die wahrgenommene Kompetenz, Handdesinfektionen im erforderlichen Umfang ausführen zu können,
  • für Patienten und Angehörige nicht zugänglich.

Daneben haben Kitteltaschenflaschen auch Nachteile:

  • geringe Menge, Logistik zum Nachschub notwendig,
  • höhere Kosten,
  • höhere Umweltbelastung durch Einmalverwendung,
  • Nachfüllen und Aufbereitung ungeklärt,
  • Add ons wie Clips sind vom Zulieferer abhängig.

Im Vergleich mit anderen Desinfektionsmethoden werden Kitteltaschenflaschen als »sinnvolle und Compliance-fördernde Maßnahme« beschrieben.

Die Schrift »Positionspapier: mobile Spender und Kitteltaschenflaschen« können unter folgendem Link heruntergeladen werden: www.praxis-page.de.

Autor: Dr. Friedhelm Kring
Foto: © mast3r - Fotolia
.com




Exklusive Produktempfehlungen aus unserem umfangreichen Online-Shop

Kreizberg, Arbeitsstättenverordnung

Arbeitsstättenverordnung
von Dr. jur. Kurt Kreizberg

mit Technischen Regeln für Arbeitstätten (ASR) inkl. Erläuterungen und weiteren Rechtsvorschriften
ca. 1800 Seiten
Carl Heymanns Verlag

Zum Produkt
Gefahrstoffrecht - Loseblattwerksammlung von Klein und Bayer

Gefahrstoffrecht
von Dr. Helmut A. Klein / Dr. Philipp Bayer

Sammlung der chemikalienrechtlichen Gesetze, Verordnungen, EG-Richtlinien und technischen Regeln mit Erläuterungen
Loseblattwerk mit CD-ROM
ca. 1300 Seiten
Carl Heymanns Verlag

Zum Produkt
Lagerung und Abfüllung brennbarer Flüssigkeiten

Lagerung und Abfüllung brennbarer Flüssigkeiten
von Carl-Heinz Degener / Gerhard Krause / Dr.-Ing. Hermann Dinkler / Dr.-Ing. Dirk-Hans Frobese

Vorschriftensammlung mit Kommentar
Band V Vorschriften
Loseblattwerk
Carl Heymanns Verlag

Zum Produkt
Dr.-Ing. Berthold Dyrba

Kompendium Explosionsschutz
von Dr.-Ing. Berthold Dyrba / Patrick Dyrba

Sammlung der relevanten Vorschriften zum Explosionsschutz mit Fragen und Antworten für die Praxis.
Loseblattwerk mit CD-ROM
1300 Seiten
Carl Heymanns Verlag

Zum Produkt