Name des Begriffes: Psychische Belastungen
Beschreibungen des Begriffes:

Psychische Belastungen

Unter arbeitsbedingten psychischen Belastungen versteht man alle erfassbaren Einflüsse, die von außen auf den arbeitenden Menschen zukommen und psychisch auf ihn einwirken. Aufgrund dieser weiten Begriffsbestimmung ist nahezu jede Tätigkeit mit einer psychischen Belastung verbunden.

Psychische Belastungen können nach ihren Ursachen eingeteilt werden in

  • Psychische Belastungen durch die Arbeitstätigkeit, z.B. durch unerwartete Arbeitsunterbrechungen und Störungen, Schwierigkeit und Menge der Arbeitsaufgabe oder widersprüchliche Anweisungen,
  • Psychische Belastungen durch die Arbeitsorganisation, z.B. durch ungesunde oder wechselnde Arbeitszeiten, Zeit- und Termindruck oder Überstunden,
  • Psychische Belastungen durch die Arbeitsumgebung, z.B. durch Lärm, Hitze, schlechter Beleuchtung oder unzureichender Arbeitsplatzausstattung,
  • Psychische Belastungen durch soziale Konflikte, z.B. durch Mobbing oder Ärger mit oder über Vorgesetzten, Arbeitskollegen oder Kunden

Psychische Belastungen treten in unterschiedlicher Form und Intensität am Arbeitsplatz auf. Ob und in welchem Umfang sie sich auswirken und als Stress empfunden werden, hängt von verschiedenen Faktoren, beispielsweise von der Dauer der Belastung, den arbeitsbezogenen Rahmenbedingungen und vor allem von den individuellen Fähigkeiten und Bewältigungsstrategien ab.

Im Rahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes spielen vor allem psychische Fehlbelastungen eine Rolle. Eine psychische Fehlbelastung liegt insbesondere vor, wenn die Anforderungen am Arbeitsplatz die Leistungsfähigkeit des Mitarbeiters übersteigt (sog. Überforderung). Dauerhafte psychische Fehlbelastungen können negative Folgen sowohl für die Arbeitszufriedenheit und Gesundheit des Mitarbeiters als auch für den Betrieb durch sinkende Produktivität haben.

Derartige psychische Fehlbelastungen können im Wege der Prävention und Vorsorge dauerhaft vermieden werden. In diesem Zusammenhang können beispielsweise eine Sensibilisierung der Beschäftigten und Führungskräfte, gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der individuellen Fähigkeiten und Bewältigungsstrategien sowie Veränderungen der Arbeitsbedingungen, des Betriebsklimas und der Führungsstruktur zum Ziel führen.

Typ des Begriffes: definition
Zurück